Wer sind wir ? Bis September 2021 !
Bei der Interessengemeinschaft Ryybutzete Basel handelt es sich um einen Verbund von Vereinen und Verbänden sowie weiterer interessierter Kreise, welche den Rhein für die Ausübung ihrer Freizeitaktivitäten nutzen.
Die IG Ryybutzete wurde im Jahr 1996 mit folgenden Zielen gegründet:
- Sauberhaltung des Rheins mittels Ryybutzeten , welche nach Bedarf alle 3-5 Jahre stattfinden
- Koordination aller in der IG vertretenen Organisationen gegenüber Medien und Behörden
- Wecken und Fördern des Interesses bei Jugendlichen sowie Anregung zur Mithilfe
In einer mehrstündigen Aktion, an welcher rund 250 Helferinnen und Helfer beteiligt waren, wurde der Rhein im Abschnitt Kraftwerk Birsfelden bis Dreirosenbrücke (Wasser und Böschung) sowie nach Möglichkeit an der Böschung oberhalb des Kraftwerks bis zur Landesgrenze geputzt. Seitens des Tiefbauamtes Basel-Stadt erfolgte die Koordination der diversen beteiligten Ämter.
Die Abfallmenge, welcher an einer Butzete jeweils aus dem Rhein geborgen wurde, ist beträchtlich. Der bisherige Rekord wurde im Jahr 2003 mit 25 Tonnen aufgestellt. Nebst dem effektiven Abfall, welcher gedankenlos am Rheinbord oder im Fluss entsorgt wird, werden auch immer mehr "Nachtbubenstreiche" registriert, z.B. Unmengen an Fahrrädern erwähnt, welche jeweils aus dem Rhein geborgen wurden.
Wir sind überzeugt, dass unsere Aktionstage die beteiligten Vereine und Verbände bei der Bevölkerung der Region Basel nicht nur als Ryynutzer, sondern auch als sympathische Ryybutzer bekannt gemacht haben !
Ryybutzete 2022
Anlässlich der letzten OK-Sitzung vom 30.09.2021 hielten das Tiefbauamt (Abteilung Oberflächengewässer) und die Rheinpolizei (Kantonspolizei BS) fest, dass der Rhein im Grossen und Ganzen sauber ist. Weil aber die eintägige Ryybutzete ein Jahr Planung erfordert und somit ein vernünftiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag fraglich ist, wurde beschlossen, nach einer anderen Lösung als diesem traditionellen Anlass zu suchen.
Neu wird deshalb das Tiefbauamt mit seinem Spezialboot zuerst die sogenannten „Hot-Spots“ scannen; diese werden mit unserer Mitwirkung festgelegt. Nach der Auswertung dieser Daten wird dann gezielt an den verschmutzten Orten – und nur noch dort - der Abfall gehoben. Der Abfall, der heute am Ufer herumliegt, wird von einer Gruppe Rheinnutzer, die sich ebenfalls für einen sauberen Fluss einsetzen, eingesammelt. Noch Kopfzerbrechen bereiten uns hingegen die E-Trottinetts und E–Scooter, die im Rhein liegen. Hier suchen wir noch nach einer Lösung, wie diese geborgen werden können.
Die Ryybutzete, also das Einsammeln von Abfall im Rhein von Birsfelden bis zur Dreirosenbrücke an einem Samstagmorgen gehört also der Vergangenheit an !
Ruedi Aerni Präsident IG Ryybutzete
Geborgener Abfall nach Jahren:
Jahr | Menge | Bemerkungen |
2017 | 8 Tonnen | |
2013 | 8 Tonnen | |
2009 | 15 Tonnen | |
2006 | 12 Tonnen | |
2003 | 25 Tonnen | Niedriger Wasserstand |